Kurzfassung:
In der modernen Fertigungstechnik werden Bauteile digital konzipiert und weitestgehend automatisiert hergestellt. Die Fertigungsprozessplanung soll mit dem Ziel der Reduzierung von Herstellungskosten und Lieferzeiten optimiert und ein höherer Automatisierungsgrad angestrebt werden.
Ein wesentlicher Baustein ist der Einsatz von computer aided process planning (CAPP), welches Anforderungen für die Bauteilherstellung bestimmt. Dieser Prozess benötigt Bauteilinformationen, die in einem Zwischenschritt zwischen Konstruktion und CAPP durch das Extrahieren von bestimmten, für die Herstellung relevanten Merkmalen gewonnen werden. Diese Merkmale werden Features genannt. Features können Eigenschaften aufweisen, welche Einfluss auf die Herstellung nehmen und diese darüber hinaus einschränken können. Diese einschränkenden Eigenschaften werden Restriktionen genannt.
In dieser Bachelorarbeit wurde eine Methode zur Ermittlung und Extraktion von Restriktionen in 3D-Bauteil Modellen und deren Zuordnung zu Features entwickelt. Eine Ontologie für Fertigungsprozesse dient dabei als Wissensbasis, von der Informationen entnommen und neue hinzugefügt werden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Konzeptionieren der Methode einschließlich der Kategorisierung der Restriktionen anhand ihrer Darstellung in der Ontologie. Die Methodik wurde an repräsentativ ausgewählten Restriktionen umgesetzt und getestet. Dafür wurde ein Python-Skript erstellt. Abschließend erfolgt eine Auswertung und Bewertung der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung der Arbeit.
Webex-Meeting:
https://fh-erfurt.webex.com/fh-erfurt/j.php?MTID=m424d4413f372ce37c081de999d7bb241
Meeting-Kennnummer: 121 279 0349