Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Virtual Reality
(VR)-basierten Lernprogramms zum Englischlernen, das gezielt kinästhetische,
visuelle und auditive Lernstrategien miteinander kombiniert. In einem inter-
aktiven Prototyp, der in Unity für die Meta Quest 3 umgesetzt wurde, erleben
Nutzer:innen zwei Alltagsszenarien: einen Wohnungsumzug und ein Gespräch
mit einem virtuellen Nachbarn. Unterstützt werden sie dabei von einem ani-
mierten Assistenten, dem Hund „Mojo“, der sprachlich anleitet, Feedback gibt
und zur aktiven Aussprache motiviert.
Technisch basiert die Anwendung auf dem Meta All-In-One Software Develop-
ment Kit (SDK), dem Meta Voice SDK sowie Wit.ai für die Spracherkennung.
Ziel war es, ein intuitives und praxisnahes Lernerlebnis zu schaffen, das klas-
sische Lernmethoden sinnvoll ergänzt.
Die Evaluation mit 18 Teilnehmenden ergab eine überwiegend positive Reso-
nanz: Besonders hervorgehoben wurden die einfache Bedienung, das immersi-
ve Design und die motivierende Wirkung. Einzelne Rückmeldungen betrafen
die Genauigkeit der Spracherkennung sowie den Schwierigkeitsgrad für fort-
geschrittene Englischkenntnisse. Insgesamt zeigt die Arbeit das Potenzial von
VR, Sprachlernen interaktiver und nachhaltiger zu gestalten.