In der vorliegenden Bachelorarbeit wird Business Intelligence als ein zentrales Instrument zur datenbasierten Entscheidungsfindung untersucht. Dabei werden die wesentlichen Kernelemente analysiert, die die Grundlage für Business-Intelligence-Systeme bilden.
Es werden die Konzepte der Business-Intelligence-Prozesse, Daten und Datenquellen, das Data Warehouse und seine Architektur, die Datenvorbereitung, die Datenanalyse sowie die Datenvisualisierung erläutert und detailliert untersucht. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten zu identifizieren und zu verstehen, wie sie gemeinsam ein ganzheitliches System bilden, das Unternehmen dabei unterstützt, geschäftsrelevante Informationen zu gewinnen und gezielt für die Optimierung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssteuerung zu nutzen. Mithilfe von Business-Intelligence-Werkzeugen werden Analyseprozesse anhand realer Daten durchgeführt, um die Einsatzmöglichkeiten zu evaluieren, die verwendeten Tools und Methoden zu testen und relevante Schlussfolgerungen zu ziehen. Aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung entstehen immer größere Datenmengen, wodurch eine manuelle Analyse zunehmend weniger realisierbar erscheint. Daher kommen verschiedene Systeme und Hilfsmittel zum Einsatz, um Analyseprozesse effizienter, schneller und benutzerfreundlicher zu gestalten. Um die Potenziale dieser Systeme bestmöglich zu nutzen, ist es jedoch essenziell, ein tiefgehendes Verständnis dafür zu entwickeln, aus welchen Bestandteilen sie bestehen, welche internen Prozesse ablaufen und welche Abhängigkeiten innerhalb des Systems bestehen.