Skip to main content
FHEDEEN
Infomaterial anfordern

Bachelor Flyer Master Flyer

Kontakt

Sekretariat Angewandte Informatik
Tel.: 0361 / 6700-5510 sekretariat-ai@fh-erfurt.de

Besucheranschrift:

Fachhochschule Erfurt
Fakultät Gebäudetechnik und Informatik
Fachrichtung Angewandte Informatik
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt

Business Intelligence als Instrument zur Unterstützung datenorientierter Entscheidungen

 

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird Business Intelligence als ein zentrales Instrument zur datenbasierten Entscheidungsfindung untersucht. Dabei werden die wesentlichen Kernelemente analysiert, die die Grundlage für Business-Intelligence-Systeme bilden.

Es werden die Konzepte der Business-Intelligence-Prozesse, Daten und Datenquellen, das Data Warehouse und seine Architektur, die Datenvorbereitung, die Datenanalyse sowie die Datenvisualisierung erläutert und detailliert untersucht. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten zu identifizieren und zu verstehen, wie sie gemeinsam ein ganzheitliches System bilden, das Unternehmen dabei unterstützt, geschäftsrelevante Informationen zu gewinnen und gezielt für die Optimierung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssteuerung zu nutzen. Mithilfe von Business-Intelligence-Werkzeugen werden Analyseprozesse anhand realer Daten durchgeführt, um die Einsatzmöglichkeiten zu evaluieren, die verwendeten Tools und Methoden zu testen und relevante Schlussfolgerungen zu ziehen. Aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung entstehen immer größere Datenmengen, wodurch eine manuelle Analyse zunehmend weniger realisierbar erscheint. Daher kommen verschiedene Systeme und Hilfsmittel zum Einsatz, um Analyseprozesse effizienter, schneller und benutzerfreundlicher zu gestalten. Um die Potenziale dieser Systeme bestmöglich zu nutzen, ist es jedoch essenziell, ein tiefgehendes Verständnis dafür zu entwickeln, aus welchen Bestandteilen sie bestehen, welche internen Prozesse ablaufen und welche Abhängigkeiten innerhalb des Systems bestehen.

This bachelor's thesis analyses business intelligence as a central tool for data-based decision-making. It analyses the essential core elements that form the basis for business intelligence systems. The concepts of business intelligence processes, data and data sources, the data warehouse and its architecture, data preparation, data analysis and data visualisation are explained and examined in detail. The aim is to identify the relationships between these aspects and to understand how they together form a holistic system that supports companies in obtaining business-relevant information and using it specifically to optimise business processes and corporate management. With the help of business intelligence tools, analysis processes are carried out using real data to evaluate the possible applications, test the tools and methods used and draw relevant conclusions. As technology continues to develop, ever larger volumes of data are being generated, making manual analysis increasingly difficult to realise. Various systems and tools are therefore being used to make analysis processes more efficient, faster and more user-friendly. However, to maximise the potential of these systems, it is essential to develop an in-depth understanding of what they consist of, what internal processes take place and what dependencies exist within the system.

Zurück