Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von Informationssicherheitsmaßnahmen in Unternehmen, die gemäß regulatorischen Anforderungen den IT-Grundschutz vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik umsetzten. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und den steigenden Anforderungen hinsichtlich des Schutzes sensibler Informationen wird die Implementierung von effektiven Sicherheitsmaßnahmen immer wichtiger. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, die Balance zwischen notwendigem Schutz und wirtschaftlicher Effizienz zu finden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Kosten-Nutzen-Relation von IT-Grundschutz Maßnahmen zu analysieren und den wirtschaftlichen Nutzen zu evaluieren. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen des IT-Grundschutzes, sowie Konzepte der Wirtschaftlichkeit und Bewertungsmethoden, wie der Return of Security Investment und die Total Cost of Ownership erläutert.
Anschließend erfolgt eine empirische Untersuchung, bei der ein fiktives Unternehmen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Informationssicherheitsmaßnahmen untersucht wird.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Umsetzung der Maßnahmen erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten kann, insbesondere durch die Vermeidung von Sicherheitsvorfällen und die Reduzierung langfristiger Kosten. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie die Höhe der Initial- und laufenden Kosten identifiziert, die bei der Implementierung auftreten können.
Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen formuliert, die eine Implementierung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit ermöglichen.