Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den europäischen Markt für Field Service Management (FSM) und beleuchtet dessen Schnittstellen zum Mobile Workforce Management (MWM). Ziel ist es, auf Basis einer umfassenden Sekundärforschung aktuelle Markttrends, technologische Entwicklungen und branchenspezifische Anforderungen zu analysieren, um Unternehmen praxisnahe Entscheidungshilfen zur Optimierung ihrer Außendienstprozesse zu geben.
Im Mittelpunkt der Analyse steht der Einfluss moderner Technologien auf FSM-Systeme. Insbesondere werden Cloud Computing, Internet of Things (IoT) sowie Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) betrachtet. Diese Technologien ermöglichen unter anderem den Echtzeitzugriff auf Daten, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) sowie dynamische Einsatzplanung und Routenoptimierung. Dadurch werden die Effizienz und Produktivität von Außendienstmitarbeitern gesteigert und die Kundenzufriedenheit durch schnellere und präzisere Serviceleistungen erhöht.
Darüber hinaus wird der branchenspezifische Einsatz von FSM-Lösungen in der Fertigungsindustrie, der Logistik, der Energie- und Versorgungswirtschaft, der Telekommunikation sowie im Gesundheitswesen analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration mobiler Anwendungen, die Technikern den direkten Zugriff auf Auftragsdetails und Bestandsdaten in Echtzeit ermöglichen.
Die Arbeit zeigt, dass der europäische FSM-Markt trotz starker Fragmentierung und intensivem Wettbewerb aufgrund kontinuierlicher technologischer Innovationen und fortschreitender Digitalisierung erhebliches Wachstumspotenzial bietet. Zentrale Herausforderungen sind dabei die Integration neuer Systeme in bestehende IT-Infrastrukturen (z.B. CRM und ERP), die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO sowie die notwendige Akzeptanz und Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Technologien.