Teilgenommen haben unter anderem Repräsentanten der Fachhochschule Erfurt, der kubus IT, der MDC Power GmbH, des Siemens Energy Werks Erfurt, der Stadtwerke Erfurt sowie weiterer namhafter Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Frage, wie KI-Technologien strategisch und verantwortungsvoll in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden können.
In praxisnahen Impulsen und einer lebhaften Diskussionsrunde wurden u. a. folgende Themen erörtert:
Der Einsatz von KI zur Optimierung von Produktions- und Wartungsprozessen
Herausforderungen bei der Integration von KI in bestehende IT-Architekturen
Datenschutz und ethische Aspekte beim Einsatz lernender Systeme
Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft zur Förderung innovativer KI-Lösungen
„Die KI-Entwicklung schreitet rasant voran. Um als Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben, müssen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und gleichzeitig für Transparenz, Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung sorgen“, betonte ein Teilnehmer aus der Energiebranche.
Das IT-Forum Thüringen versteht sich seit seiner Gründung als Netzwerkplattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Es fördert den Dialog über digitale Innovationen und unterstützt insbesondere den Mittelstand bei der digitalen Transformation.